Zulassung und Abschluss
Die Fortbildung zum/zur Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement an der Fachakademie Triesdorf dauert inklusive Praktikumszeit 3 Jahre.
Zulassungsvoraussetzungen der Fachakademie
Für die Aufnahme in das erste Schuljahr der Fachakademie:
- ein mittlerer Schulabschluss und zusätzlich
- die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf "Hauswirtschafter/-in" oder eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, z. B. Köchin/Koch, Hotel- oder Restaurantfachkraft
Für die Aufnahme in das dritte Schuljahr der Fachakademie:
- Meister/in der Hauswirtschaft
- Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker für Hauswirtschaft und Ernährung
- Staatlich geprüfte Wirtschafterin/Staatlich geprüfter Wirtschafter für Ernährung und Haushaltsmanagement
Anmeldestichtag 1. April
Später eingehende Anmeldungen können im Rahmen der noch verfügbaren Plätze berücksichtigt werden.
Aufnahmeantrag
Um sich für einen Platz an der Fachakademie zu bewerben, füllen Sie bitte den Aufnahmeantrag aus. Bitte fügen Sie diesem einen tabellarischen Lebenslauf und ein Lichtbild hinzu.
Abschluss und Qualifikationen
Die Studierenden der Fachakademie erhalten mit erfolgreichem Abschluss:
- die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement"
- bei bestimmten Voraussetzungen: Ausbildereignung nach dem Berufsbildungsgesetz
- den fachgebundenen Zugang zur Fachhochschule in Bayern
- den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte in Bayern
- die fachgebundene Hochschulreife mit einem sehr guten Abschluss in der Fachakademieprüfung und der Ergänzungsprüfung
- die Fachhochschulreife durch eine Ergänzungsprüfung in Englisch und bestimmten Mindestleistungen in Deutsch, Mathematik und Sozialkunde
Tätigkeitsfelder und Perspektiven
Als Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement arbeiten Sie ...
- im hauswirtschaftlichen Bereich von Kinder-, Senioren-, Gesundheits- und Behinderten-Einrichtungen, Tagungshäusern und Hotels
- in hauswirtschaftlichen bzw. landwirtschaftlich-hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
- in der Beratung für Organisationen, Industrie und Wirtschaft
Mit dem Abschluss haben Sie u.a. folgende Möglichkeiten
- Ausbildung zur Fachlehrkraft an beruflichen Schulen
- Fachschuldienst für Hauswirtschaft, Ernährung und Versorgung (Vorbereitungsdienst für die dritte Qualifikationsebene)