Das geht uns alle an!
Reinigungsmittel belasten die Gesundheit und Umwelt

Verschiedene Reinigungsflaschen in verschiedenen Farben.

© Africa Studio - stock.adobe.com

Im Rahmen eines Projektseminars nimmt das erste Schuljahr an der Gartenschau in Wassertrüdingen teil. Die Studierenden bearbeiteten in Kleingruppen verschiedene Themenbereiche der Hauswirtschaft.

Wie reinige ich meinen Haushalt nachhaltig? Lesen Sie selbst!

Nachhaltiges Reinigen

Der bewusste Umgang mit Reinigungsmitteln sowie anderen Haushaltschemikalien ist ein wesentlicher Schritt zum nachhaltigen Einsatz der Produkte.
Nachhaltig reinigen heißt,
so zu reinigen, dass es hygienisch sauber ist und gleichzeitig die Umwelt und Gesundheit möglichst wenig belastet wird.

Praktische Tipps

Verzichten Sie auf

  • chlorhaltige Sanitärreiniger
  • chemische Abflussreiniger
  • stark saure oder stark alkalische Reiniger
  • Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
  • Raumsprays, Duftspender
  • Desinfektionsmittel im Haushalt

Verwenden Sie

  • Reinigungsmittel mit dem EU-Umweltzeichen "Euroblume"
  • Reinigungsmittel mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel"
  • bevorzugt Reinigungsmittel-Konzentrate, das spart Verpackungsmüll
Verschiedene Gefahrenzeichen.

© MigrenArt - stock.adobe.com

Die Haushaltsreiniger enthalten Chemikalien, die Umwelt und Gesundheit unterschiedlich stark belasten.
Umwelt:
Viele enthaltene Inhaltsstoffe sind biologisch schwer oder nicht vollständig abbaubar, können sich in der Umwelt anreichern und Gewässerorganismen schädigen.
Gesundheit:
Reinigungsmittel können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten, die zur Reizung der Atemwege und zu Hautreizungen führen können oder sogar bei unsachgemäßer Anwendung Verätzungen verursachen. Auch allergische Reaktionen können auftreten.

Hinweise

  • Beschränken Sie sich bei der Auswahl Ihrer Reinigungsmittel: ein Allzweckreiniger, ein Handspülmittel, einen WC-Reiniger und ein saurer Reiniger auf Basis von Zitronensäure reichen aus, um den gesamten Haushalt zu reinigen!
  • Beachten Sie die Gefahrstoffkennzeichnung der Produkte!
  • Lesen Sie die Dosieranweisung auf der Verpackung und halten Sie sich an die Vorgabe, das schont die Umwelt und den Geldbeutel!
  • Mischen Sie nie verschiedene Reinigungsmittel!
  • Geben Sie die Reinigungsmittel nie direkt auf die zu reinigende Fläche, sondern immer erst auf das Reinigungstuch oder in das Wasser! Ausnahme: WC-Reiniger nach Produktanweisung verwenden!
Blauer Engel Logo
Das deutsche Umweltzeichen "Blauer Engel"
1978 wurde es von den Umweltschutzministerien der Bundesländer eingeführt. Es kennzeichnet Produkte aus, die im Vergleich zu anderen Produkten mit demselben Gebrauchszweck als besonders umweltfreundlich bezeichnet werden.
Logo europäisches Umweltzeichen Euroblume.
Das europäische Umweltzeichen "Euroblume"
Seit 1995 gibt es Vergabekriterien für ein europäisches Umweltzeichen für Wasch- und Reinigungsmittel. Diese beinhalten ein Punktesystem zur ökologischen Bewertung der Inhaltsstoffe. Produkte mit EU-Umweltzeichen unterliegen strengen Auflagen hinsichtlich Verträglichkeit für Umwelt und Gesundheit. Es garantiert dennoch ein sauberes Ergebnis.

Alternative Reinigungsmitteltabs für die Toilette

Zutaten

  • 300 g Natron
  • 3 TL Wasser
  • 100 g Zitronensäure - in Pulverform
  • Einige Tropfen ätherische Öle (nach Wahl zu verwenden)
  • Schneebesen
  • Silikonform oder Löffel zum Formen der Tabs
  • Gefäß mit Luftdichtem Verschluss

Herstellung

  • Natron abwiegen und in einen hohen Mixbecher geben
  • Wasser hinzufügen und gründlich vermischen
  • Ätherisches Öl hinzugeben und nochmals mischen
  • Zitronensäure zugeben und 20 Sekunden verrühren
  • Silikonformen oder Löffel mit der Masse füllen, gut festdrücken und auf eine Unterlage stürzen
  • Nun nur noch trocknen lassen!
Anwendung
Tab einfach in die Toilette geben, aufschäumen lassen und evtl. die Oberfläche mit der Bürste bearbeiten.