Herzlich willkommen

... an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Triesdorf

Wir bilden Sie fort zur Betriebswirtin bzw. zum Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. In optimal ausgestatteten Unterrichtsräumen vermitteln wir Ihnen Wissen und Können für Ihren beruflichen Einsatz als Fach- und Führungskräfte. Unsere Besonderheit: Ein Schulgarten mit vielfältigen Themen.

Absolventinnen und Absolventen

Das sagen unsere Ehemaligen:

An der Fachakademie habe ich mich persönlich weiterentwickelt.

In Triesdorf sind wir eine große Familie.

Fachliche Betreuung und kollegiale Zusammenarbeit sind besonders.

Ich profitiere noch heute im beruflichen Alltag vom Gelernten.

Triesdorf hat aus mir eine Alleskönnerin in der Hauswirtschaft gemacht.

Hauswirtschaftsleitung, Housekeeping, Fachlehrkraft – erfahren Sie mehr über Werdegang und Tätigkeit unserer Absolventinnen und Absolventen.  Mehr

Meldungen

Catering an der Fachakademie

Im Clip beschreiben Studierende, wie das Catering an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Triesdorf organisiert ist.
 

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Infotag am 7. Februar 2026

Fachakademie spiegelt sich im Wasser

Der Infotag der Fachakademie findet am Samstag, 7. Februar 2026, in Triesdorf statt. Im Weißen Schloss können sich Interessierte über die Fortbildung zur Betriebswirtin bzw. zum Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement informieren. Beginn ist um 10 Uhr, Ende gegen 14 Uhr. 

Studierende stellen aktuelle Inhalte aus verschiedenen Unterrichtsfächern vor. Ehemalige berichten über ihr Tätigkeitsfeld und ihre beruflichen Perspektiven. Verschiedene Stationen laden die Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen ein. Das erste Schuljahr versorgt die Gäste mit kulinarischen Highlights aus der Schulküche. Studierende und Lehrkräfte freuen sich über Ihr Kommen!

Online-Infoveranstaltung am 5. Februar 2026

Sie können am Infotag in Triesdorf nicht persönlich dabei sein? Besuchen Sie unsere Online-Infoveranstaltung am 5. Februar 2026 von 18–19 Uhr. Melden Sie sich jetzt an. Sie erhalten einen Link zur Veranstaltung.

poststelle@fak-td.bayern.de

Nachtisch-Buffet für den Unternehmerabend des Landkreises Ansbach

Studierende der Fachakademie bedient an einem Nachtisch-Buffet mit Brownies und Kuchen.

Das dritte Schuljahr durfte heuer das Nachtisch-Buffet für den Unternehmerabend des Landkreises Ansbach ausrichten. Mehr als 400 Personen folgten der Einladung des Landrats Dr. Jürgen Ludwig in das Forum des Fachzentrums für Energie und Landtechnik, einer Einrichtung der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. Die Abschlussklasse erhielt für Köstlichkeiten und Service viele positive Rückmeldungen. 

Lehrfahrt an die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau

Gruppenbild der Studierenden und Lehrkräfte des 3. Schuljahres 2025 am Aussichtspunkt LWG

Das dritte Schuljahr besuchte im Juli die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim. Die Lehrfahrt bot vielfältige Einblicke in die Praxis und wurde von den Studierenden als besonders bereichernd erlebt. Das Programm umfasste u. a. den Schaugarten der Gartenakademie, das Gelände des Instituts für Stadtgrün und Landschaftsbau, den Obstversuchsbetrieb und den Versuchsweinberg. 

Lehrfahrten des dritten Schuljahres – Theorie trifft Praxis

Gruppenbild der Studierenden des 3. Schuljahres bei einem Reinigungsmittel-Hersteller

Zwischen den schriftlichen und praktischen Abschlussprüfungen 2025 unternahmen die Studierenden des dritten Schuljahres der Fachakademie Triesdorf zwei spannende und lehrreiche Exkursionen in den Bereich der professionellen Reinigung, um ihr Fachwissen zu vertiefen und die Praxis hautnah zu erleben.  Mehr

Anmeldungen sind noch möglich!

Drei Studierende der Fachakademie in Berufskleidung im Speisesaal

Sie möchten Betriebswirtin bzw. Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement werden? Wir haben noch freie Anmeldeplätze für das kommende Schuljahr. Der Unterricht startet am 16. September 2025. Melden Sie sich gerne bei uns. 

poststelle@fak-td.bayern.de

In der Tortenbäckerei ...

Eine Kaffeetorte, dekoriert mit Schokoglasur und essbaren Blüten

Zur Übung in Vorbereitung auf den Johannitag backten unsere Studierenden Torten nach ihren eigenen Rezepten. Mit viel Leidenschaft kreierten sie köstliche Unikate, die die Geschmäcker jedes Einzelnen widerspiegeln. 

Kräuter und Co. zum Welttag der Hauswirtschaft 2025

Publikum im Gewächshaus während Studierende das Bepflanzen von Kräutertöpfen erklären.

Am 21. März 2025 organisierten die Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf einen Aktionstag zum Welttag der Hauswirtschaft mit den Kooperationsbeteiligten Regierung von Mittelfranken, Berufsschulzentrum, Hochschule und Fachakademie Triesdorf. Das erste Schuljahr der Fachakademie beteiligte sich mit einem Workshop rund um das Thema "Kräuter".   Mehr

Aus der Presse
rhw online: Unsere Ehemalige Linda Kraus im Porträt

Porträtbild von Linda Kraus

© privat

Ihren Abschluss zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement machte Linda Kraus bei uns an der Fachakademie. Seit fast zehn Jahren ist sie nun Hauswirtschafts- und Küchenleitung im Pflegezentrum St. Josef der Caritas Mannheim in Buchen-Waldhausen. In der rhw praxis berichtet sie über ihren erfolgreichen Weg von Triesdorf nach Mannheim und zeigt auf, wie sich die Hauswirtschaft zeitgemäß präsentieren kann. Schauen Sie rein! 

Linda Kraus: Von Triesdorf zur HWL im Heim Externer Link

Weitere Meldungen

Meisterfeier Hauswirtschaft 2024

Im Rahmen der Meisterfeier im Schloss Nymphenburg in München erhielten die besten Absolventinnen aus den Fortbildungsberufen der Hauswirtschaft einen Meisterpreis. Die vier Notenbesten der Fachakademie im letzten Schuljahr sind Magdalena Ertel, Marina Achberger, Simone Leibrecht und Nadine Lechler.

Geschenkübergabe an Ministerin Michaela Kaniber

Gruppenbild: Ministerin mit Studentinnen der FAK und Schulleiterin Judith Regler-Keitel

© Pia Regnet/StMELF

Zum Johannitag mit Tag der offenen Tür in Triesdorf übergaben die Studierenden des ersten Schuljahres an Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber einen Präsentkorb mit hausgemachten Produkten der Fachakademie. Die Ministerin betonte die Bedeutung der hauswirtschaftlichen Aus- und Fortbildungsberufe und bedankte sich herzlich. 

Eintägiges Seminar
Reinigung elastischer Bodenbeläge

Personen zeigen einer Gruppe von Studierenden Breitwischgeräte

Ein namhafter Reinigungsmittelhersteller informierte die Studierenden des 1. Schuljahres zur Grundreinigung elastischer Bodenbeläge. Themen waren u. a. die persönliche Schutzausrüstung bei der Boden­grundreinigung, der Umgang mit Reinigungs­maschinen sowie die Berechnung der Chemie und Reinigungslösungsmenge nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit.  

Auch die praktische Umsetzung war Teil des Seminars: Die Studierenden testeten die Reinigung elastischer Bodenbeläge mit zwei Verfahren.

Fisch fachgerecht zerlegen
Sachkundenachweis im Wahlfach Direktvermarktung

Person bereitet ein Forellenfilet vor.

Die Studierenden lernten im März 2024, Fische fachgerecht zu zerlegen und für die Küche vorzubereiten. Jürgen Balk, Fisch­wirtschaftsmeister (Bezirk Mittelfranken), stellte die Vorschriften für den Sachkundenachweis im Tierschutz vor. Er erklärte die Anatomie von Karpfen und Forelle und zeigte, wie man Forellenfilets und grätenfreie Karpfenfilets herstellt. Ihr Wissen setzten die Studierenden im Anschluss in die Praxis um. 

Reinigungsroboter im Einsatz
"Kehrlinde" übernimmt Unterhaltsreinigung

Ein Reinigungsroboter saugt einen Aufenthaltsraum

Neuzugang an der Fachakademie: Reinigungsroboter "Kehrlinde" übernimmt seit Herbst 2023 die Unterhaltsreinigung verschiedener Fußböden. Die Studierenden sollen den Umgang mit der neuesten Technik lernen und dabei auch die Vor- und Nachteile von einer durch Roboter unterstützten Reinigung erkennen. 

Unterricht Reinigungstechnik
Reinigungsverfahren Cleanern mit unterschiedlichen Einscheibenmaschinen

Studierende der Fachakademie reinigen einen Raum mit Einscheibenmaschinen

An der Fachakademie lernen die zukünftigen Betriebswirtinnen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Geräte im Fach Reinigungstechnik kennen. Sie beurteilen diese hinsichtlich Handhabung, Einsatzmöglichkeiten und Reinigungsergebnis. Mit diesen Kompetenzen können sie bei Neuanschaffungen und der Optimierung von hauswirtschaftlichen Prozessen fundiert entscheiden. 

Happy Sewing
Neue Nähmaschinen an der Fachakademie

Eine Studentin an einer Nähmaschine im Unterrichtsraum

Kürzlich war es an der Zeit, unsere altgedienten Nähmaschinen durch neue zu ersetzen. Zehn Nachfolgemodelle, darunter auch zwei neue Overlock-Maschinen, bereichern nun den Unterricht! Erste Übungen mit den neuen Modellen begeisterten. Über die Altgeräte freuen sich einige Studierende, die die Maschinen zu einem günstigen Preis erwerben konnten. 

Start in das neue Schuljahr mit der 111

Studierende, Mitarbeitende und Lehrkräfte bilden eine 111 im Hof des Weißen Schlosses

Mit dem Foto 111 heißt die Fachakademie Triesdorf zum Schuljahresbeginn 14 neue Studierende im 1. Schuljahr und 20 Studierende im 3. Schuljahr herzlich willkommen! Schulleiterin Judith Regler-Keitel begrüßte die Studierenden zusammen mit Lehrkräften und Mitarbeitenden. Das 2. Schuljahr befindet sich im Berufspraktikum mit Online-Unterrichtseinheiten. 

Abschlussfeier der Triesdorfer Fachschulen

Gruppenbild der Absolventinnen der Fachakademie des Jahrgangs 2024

Am 24. Juli 2024 feierten die Abschlussklassen der Triesdorfer Fachschulen gemeinsam ihren Schulabschluss im Alten Reithaus. 18 Betriebswirtinnen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement erhielten ihre Zeugnisse.  Mehr

Juli 2024
Lehrfahrt an die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Gruppenbild der Studierenden des dritten Schuljahres vorm Terroir-f-Punkt der LWG (2024)

Im Juli unternahm das dritte Schuljahr eine Lehrfahrt an die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Dort erhielten die Studierenden Einblicke in den Schaugarten der Gartenakademie, besuchten das Gelände des Instituts für Stadtgrün und Landschaftsbau und konnten sich im Obstbauversuchsbetrieb sowie im Versuchsweinberg zu Themen wie Klimawandel, Biodiversität und Öko-Anbau informieren. 

Dezember 2023
Praxisseminar: Brot, Gebäckspezialitäten und Nudeln

Studierende der Fachakademie vor selbstgebackenem Kleingebäck, Brot und Nudeln

Anfang Dezember besuchte das dritte Schuljahr ein Praxisseminar zum Thema "Brot, Gebäckspezialitäten und Nudeln". Nach theoretischem Input zu Gärprozessen beim Backen und zum fachgerechten Umgang mit Brezellauge hieß es: selbst machen! Unter professioneller Anleitung ging es ans Herstellen, Kneten und Ausformen des Teiges. Mit viel Freude präsentierten die Studierenden ihre Endergebnisse. 

Drittes Schuljahr besucht barrierefreie Wohnung

Studierende des dritten Schuljahres vor einer barrierefreien Musterwohnung

Im Rahmen des Faches "Objektgestaltung" besuchten die Studierenden des dritten Schuljahres die TABEA-Musterwohnung des Landratsamts Roth. TABEA ist ein Kürzel für "Technik – Alltag – Barrierefreiheit – Erleben – für Alle". In der Musterwohnung erfuhren die Studierenden, wie man ein Schlafzimmer, eine Küche oder ein Wohnzimmer alters- und pflegegerecht umbauen und umgestalten kann. 

Zudem erhielten sie Tipps, welche Beschäftigungsmöglichkeiten und Möbel es für die Betreuung demenzkranker Menschen gibt, damit diese ihren Bewegungsdrang ausüben können, ohne in gefährliche Situationen zu geraten. Die TABEA-Wohnung kann jeder nach Anmeldung besichtigen.

Musterwohnung TABEA (Landratsamt Roth) Externer Link

Kita Arberg zu Besuch an der Fachakademie
Auf den Spuren der Mittagsverpflegung ...

Vorschulkinder der Kita Arberg in der Schulküche der Fachakademie

"Woher kommt mein Essen?", "Wie wird es zubereitet?", "Und wer kocht eigentlich?" – diesen Fragen sind die Vorschulkinder der Kita Arberg auf den Grund gegangen. Bei einem Besuch an der Fachakademie lernten sie einmal die "Köpfe" hinter ihrer Mittagsverpflegung kennen. 

Zweimal in der Woche beliefert die Fachakademie die Kita mit einem leckeren Zwei-Gänge-Menü. Im Rahmen ihres Praktikums haben die Studierenden des zweiten Schuljahres 14 Kinder und vier Betreuerinnen und Betreuer in das Weiße Schloss eingeladen. Auf den Spuren der Johannisbeere erkundeten die Vorschulkinder das Weiße Schloss, die Küche und den Schulgarten. Maskottchen "Prinzessin Johanna" begleitete die Kinder durch den Tag. Rätsel und Spiele sorgten für Abwechslung, Johannisbeersaft-Schorle für Erfrischung.

Ausgestattet mit selbst bemalten Kochmützen und Kinderschürzen bereiteten die Kinder gemeinsam ihr Mittagessen zu: Pizza, Salat und Obstspieße. Dabei wurde wild geknetet, geschnitten, belegt und genossen. Zum Abschluss des Tages erhielten die Kinder ihr eigenes Kochbuch mit den zubereiteten Gerichten zum Nachkochen und der Geschichte von Johanna zum Nachlesen. Der Vormittag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und hat den Kindern sehr gut gefallen. Jetzt sind sie bestens vorbereitet für den Start in die Schule.

Mit viel Engagement befassten sich die Studierenden mit dem Waldsterben: Sie führten Umfragen und Interviews mit Waldbesitzern und staatlichen Förstern durch, informierten sich über die Biologie des Borkenkäfers sowie über die Wachstumsbedingungen verschiedener nicht-heimischer Baumarten, wie z. B. dem kanadischen Mammutbaum. Außerdem betrachteten sie auch die Themen "Wild und Wildverbiss" sowie das Thema "Naturverjüngung" aus verschiedenen Perspektiven. Ihre gesammelten Informationen veranschaulichten die Studierenden auf Infotafeln und schickten diese bei der Bundeszentrale für politische Bildung ein – und wurden belohnt. Wie die Studierende das Preisgeld verwenden, steht noch aus. Sicher ist aber, dass das gemeinsame Projekt die Klasse mehr zusammengeschweißt hat und dass ihnen die Arbeit und die Beschäftigung mit dem Thema Wald sehr viel Spaß gemacht hat.

Entdecke, wie gut du bist
Botschafterin der Hauswirtschaft – unsere Studierende Annika

Porträt der Botschafterin Annika

Unsere ehemalige Studierende Annika ist Botschafterin der Hauswirtschaft. Sie ist damit Teil der Kampagne "Entdecke, wie gut du bist" der Berufsbildung Hauswirtschaft und des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft in Bayern. Wir haben Annika dazu und zu ihren Aufgaben als Botschafterin befragt.  Mehr