Herzlich willkommen

... an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Triesdorf

Wir bilden Sie fort zur Betriebswirtin/zum Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. In optimal ausgestatteten Unterrichtsräumen vermitteln wir Ihnen Wissen und Können für Ihren beruflichen Einsatz als Fach- und Führungskräfte. Unsere Besonderheit: Ein Schulgarten mit vielfältigen Themen.

Absolventen

Das sagen unsere Ehemaligen:

An der Fachakademie habe ich mich persönlich weiterentwickelt

In Triesdorf sind wir eine große Familie

Fachliche Betreuung und kollegiale Zusammenarbeit sind besonders

Ich profitiere noch heute im beruflichen Alltag vom Gelernten

Triesdorf hat aus mir einen Alleskönner in der Hauswirtschaft gemacht

Hauswirtschaftsleitung, Housekeeping, Fachlehrkraft – erfahren Sie mehr über Werdegang und Tätigkeit unserer Absolventen.  Mehr

Meldungen

Start in das neue Schuljahr mit der 110

Studierende und Lehrkräfte der Fachakademie bilden die Zahl 110 im Hof des Weißen Schlosses.

Mit dem Foto 110 heißt die Fachakademie zum Schuljahresbeginn 16 neue Studierende im 1. Schuljahr und zwei im 3. Schuljahr herzlich willkommen. Die Schulleitung begrüßte die Studierenden zusammen mit Lehrkräften und Mitarbeitenden vor dem Weißen Schloss. 

Gemeinsame Schulschlussfeier der Triesdorfer Fachschulen

Gruppenfoto der Absolventinnen der Fachakademie des Jahrgangs 2020/2023

Am 26. Juli 2023 feierten die Abschlussklassen der Triesdorfer Fachschulen gemeinsam ihren Schulabschluss im Alten Reithaus. 19 Betriebswirtinnen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement der Fachakademie erhielten ihre Zeugnisse.  Mehr

Meine Fortbildung an der Fachakademie Triesdorf

Botschafterin Annika in der Gärtnerei der Fachakademie.

Im Sommer 2023 beendete unsere Studierende Annika ihre Fortbildung zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Sie ist auch bayerische Botschafterin der Hauswirtschaft. In dieser Rolle hat sie auf der Kampagnenseite "Entdecke, wie gut du bist – Deine Botschafter der Hauswirtschaft" einen Beitrag über ihre Fortbildung geschrieben. 

Meine Fortbildung an der Fachakademie – Staatsministerium Externer Link

Drei Jahre neuer Unterrichtsablauf
Getestet und für gut befunden

Klassenfoto der Studierenden des dritten Schuljahrs aus dem Jahr 2023.

Flexibilität, Eigenständigkeit, Hilfsbereitschaft – von unseren Studierenden des Jahrgangs 2020/2023 forderten wir viel. Sie haben die Herausforderungen mit Bravour gemeistert und zeigten dabei großes Engagement! Zeit, auf das Spannende und Schöne zurückzublicken und unsere Absolventinnen und Absolventen zu Wort kommen zu lassen.  Mehr

Weitere Meldungen

Januar 2023
Drittes Schuljahr besucht Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie

Die Studierenden des dritten Schuljahrs in der Messe Nürnberg.

Gemeinsam mit Lehrkräften und Mitarbeitenden des hauswirtschaftlichen Betriebs besuchten die Studierenden des dritten Schuljahrs die Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie (HOGA) in Nürnberg. Neben Wissenswertem zu Küchentechnik, Haus- und Betriebstechnik, Einrichtung, Nahrungsmitteln und Getränken kamen auch interessante Gespräche sowie das Schlemmen und Verkosten nicht zu kurz. 

Erfolgreiche Weiterbildung zu Hygienebeauftragen

Gruppenfoto des dritten Schuljahrs vor dem Portal der Fachakademie

Im September absolvierten die Studierenden des 3. Schuljahrs einen dreitägigen Lehrgang zur Hygienebeauftragten für Gemeinschaftsverpflegung. Hygienebeauftragte sind für das Hygienekonzept, die Hygienevorschriften und deren Umsetzung in Gemeinschaftseinrichtungen verantwortlich. 

Nach bestandener Prüfung erhielten alle Studierende ihr Zertifikat. Mit den neu erworbenen, umfangreichen Kenntnissen können sie die verantwortungsvolle Aufgabe einer Hygienebeauftragten professionell übernehmen.

Kita Arberg zu Besuch an der Fachakademie
Auf den Spuren der Mittagsverpflegung ...

Vorschulkinder der Kita Arberg in der Schulküche der Fachakademie

"Woher kommt mein Essen?", "Wie wird es zubereitet?", "Und wer kocht eigentlich?" – diesen Fragen sind die Vorschulkinder der Kita Arberg auf den Grund gegangen. Bei einem Besuch an der Fachakademie lernten sie einmal die "Köpfe" hinter ihrer Mittagsverpflegung kennen. 

Zweimal in der Woche beliefert die Fachakademie die Kita mit einem leckeren Zwei-Gänge-Menü. Im Rahmen ihres Praktikums haben die Studierenden des zweiten Schuljahres 14 Kinder und vier Betreuerinnen und Betreuer in das Weiße Schloss eingeladen. Auf den Spuren der Johannisbeere erkundeten die Vorschulkinder das Weiße Schloss, die Küche und den Schulgarten. Maskottchen "Prinzessin Johanna" begleitete die Kinder durch den Tag. Rätsel und Spiele sorgten für Abwechslung, Johannisbeersaft-Schorle für Erfrischung.

Ausgestattet mit selbst bemalten Kochmützen und Kinderschürzen bereiteten die Kinder gemeinsam ihr Mittagessen zu: Pizza, Salat und Obstspieße. Dabei wurde wild geknetet, geschnitten, belegt und genossen. Zum Abschluss des Tages erhielten die Kinder ihr eigenes Kochbuch mit den zubereiteten Gerichten zum Nachkochen und der Geschichte von Johanna zum Nachlesen. Der Vormittag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und hat den Kindern sehr gut gefallen. Jetzt sind sie bestens vorbereitet für den Start in die Schule.

Mit viel Engagement befassten sich die Studierenden mit dem Waldsterben: Sie führten Umfragen und Interviews mit Waldbesitzern und staatlichen Förstern durch, informierten sich über die Biologie des Borkenkäfers sowie über die Wachstumsbedingungen verschiedener nicht-heimischer Baumarten, wie z. B. dem kanadischen Mammutbaum. Außerdem betrachteten sie auch die Themen "Wild und Wildverbiss" sowie das Thema "Naturverjüngung" aus verschiedenen Perspektiven. Ihre gesammelten Informationen veranschaulichten die Studierenden auf Infotafeln und schickten diese bei der Bundeszentrale für politische Bildung ein – und wurden belohnt. Wie die Studierende das Preisgeld verwenden, steht noch aus. Sicher ist aber, dass das gemeinsame Projekt die Klasse mehr zusammengeschweißt hat und dass ihnen die Arbeit und die Beschäftigung mit dem Thema Wald sehr viel Spaß gemacht hat.

Entdecke, wie gut du bist
Botschafterin der Hauswirtschaft – unsere Studierende Annika

Porträt der Botschafterin Annika

Unsere Studierende Annika ist Botschafterin der Hauswirtschaft. Sie ist damit Teil der Kampagne "Entdecke, wie gut du bist" der Berufsbildung Hauswirtschaft und des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft in Bayern. Wir haben Annika dazu und zu ihren Aufgaben als Botschafterin befragt.  Mehr

Neues Unterrichtskonzept seit dem Schuljahr 2020

Eine Gruppe Schülerinnen im Gespräch miteinander

Seit 2020 hat die Fachakademie eine neue Stundentafel: Der Unterricht gliedert sich in 2 Jahre Vollzeitunterricht und ein Jahr Praktikum. Dadurch erhalten die Studierenden vielfältige Einblicke in die Praxis, können zeitnah reflektieren und sich im 3. Schuljahr intensiv auf die beruflichen Herausforderungen als Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement vorbereiten.  Mehr