Herzlich willkommen

... an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Triesdorf

Wir bilden Sie fort zur Betriebswirtin/zum Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. In optimal ausgestatteten Unterrichtsräumen vermitteln wir Ihnen Wissen und Können für Ihren beruflichen Einsatz als Fach- und Führungskräfte. Unsere Besonderheit: Ein Schulgarten mit vielfältigen Themen.

Absolventen

Das sagen unsere Ehemaligen:

An der Fachakademie habe ich mich persönlich weiterentwickelt

In Triesdorf sind wir eine große Familie

Fachliche Betreuung und kollegiale Zusammenarbeit sind besonders

Ich profitiere noch heute im beruflichen Alltag vom Gelernten

Triesdorf hat aus mir einen Alleskönner in der Hauswirtschaft gemacht

Hauswirtschaftsleitung, Housekeeping, Fachlehrkraft – erfahren Sie mehr über Werdegang und Tätigkeit unserer Absolventen.  Mehr

Meldungen

25. Juni 2023
Johannitag in Triesdorf

Stoffgirlanden hängen von Bäumen einer Allee.

Am 25. Juni 2023 findet in Triesdorf der Johannitag statt. Beginn ist um 9 Uhr, Ende gegen 17 Uhr. Auch an der Fachakademie erwarten Sie viele Highlights. Unsere Studierenden haben wieder ein buntes Programm für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Programm:

  • Genießen Sie ab 12 Uhr Kaffee und Kuchen und erfrischen Sie sich bei einem kühlen Getränk.
  • Erfahren Sie mehr über die Berufsvielfalt in der Hauswirtschaft und informieren Sie sich über die Fortbildung zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement.
  • Tauchen Sie ein in die Ausstellung "110 Jahre hauswirtschaftliche Bildung an der Fachakademie".
  • Besuchen Sie im Hof das Forum "Hauswirtschaft – essenziell in jeder Lebenslage" der hauswirtschaftlichen Verbände und des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft.
  • Als musikalisches Highlight erwarten Sie Auftritte des Triesdorfer Chores um 14 Uhr und 15.30 Uhr.

Meine Fortbildung an der Fachakademie Triesdorf

Botschafterin Annika in der Gärtnerei der Fachakademie.

Im Sommer 2023 beendet unsere Studierende Annika ihre Fortbildung zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Sie ist auch bayerische Botschafterin der hauswirtschaftlichen Berufe. In dieser Rolle hat sie auf der Kampagnenseite "Entdecke, wie gut du bist – Deine Botschafter der Hauswirtschaft" einen Beitrag über ihre Fortbildung geschrieben. 

Meine Fortbildung an der Fachakademie - Staatsministerium Externer Link

Drei Jahre neuer Unterrichtsablauf
Getestet und für gut befunden

Klassenfoto der Studierenden des dritten Schuljahrs aus dem Jahr 2023.

Flexibilität, Eigenständigkeit, Hilfsbereitschaft – von unseren Studierenden des Jahrgangs 2020/2023 forderten wir viel. Sie haben die Herausforderungen mit Bravour gemeistert und zeigten dabei großes Engagement! Zeit, auf das Spannende und Schöne zurückzublicken und unsere angehenden Absolventinnen und Absolventen zu Wort kommen zu lassen.  Mehr

Anmeldestichtag: 1. April 2023

Zwei Frauen halten Servierbleche mit Kuchen

Sie möchten Betriebswirtin bzw. Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement werden? Anmeldestichtag für diese Fortbildung ist der 1. April 2023, danach können Sie sich bei uns nach freien Plätzen erkundigen. Weitere Informationen zur Zulassung und zu den Voraussetzungen finden Sie auf unserer Webseite.  Mehr

Januar 2023
Drittes Schuljahr besucht Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie

Die Studierenden des dritten Schuljahrs in der Messe Nürnberg.

Gemeinsam mit Lehrkräften und Mitarbeitenden des hauswirtschaftlichen Betriebs besuchten die Studierenden des dritten Schuljahrs die Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie (HOGA) in Nürnberg. Neben Wissenswertem zu Küchentechnik, Haus- und Betriebstechnik, Einrichtung, Nahrungsmitteln und Getränken kamen auch interessante Gespräche sowie das Schlemmen und Verkosten nicht zu kurz. 

Weitere Meldungen

Erfolgreiche Weiterbildung zu Hygienebeauftragen

Gruppenfoto des dritten Schuljahrs vor dem Portal der Fachakademie

Im September absolvierten die Studierenden des 3. Schuljahrs einen dreitägigen Lehrgang zur Hygienebeauftragten für Gemeinschaftsverpflegung. Hygienebeauftragte sind für das Hygienekonzept, die Hygienevorschriften und deren Umsetzung in Gemeinschaftseinrichtungen verantwortlich. 

Nach bestandener Prüfung erhielten alle Studierende ihr Zertifikat. Mit den neu erworbenen, umfangreichen Kenntnissen können sie die verantwortungsvolle Aufgabe einer Hygienebeauftragten professionell übernehmen.

Start in das neue Schuljahr mit der 109

Studierende und Lehrkräfte der Fachakademie bilden die Zahl 109 im Garten.

Zum Schulbeginn hieß die Fachakademie 23 neue Studierende willkommen. Schulleiterin Judith Regler-Keitel begrüßte zusammen mit Lehrkräften und Mitarbeitenden alle Studierenden im Hof des Weißen Schlosses. Danach hieß es: "Bereit machen für Foto 109". Seit dem 100. Jubiläum der Fachakademie (2013) stellen die Studierenden im Park die Zahl des aktuellen Jahrgangs nach – so auch dieses Jahr die 109. 

Kita Arberg zu Besuch an der Fachakademie
Auf den Spuren der Mittagsverpflegung ...

Vorschulkinder der Kita Arberg in der Schulküche der Fachakademie

"Woher kommt mein Essen?", "Wie wird es zubereitet?", "Und wer kocht eigentlich?" – diesen Fragen sind die Vorschulkinder der Kita Arberg auf den Grund gegangen. Bei einem Besuch an der Fachakademie lernten sie einmal die "Köpfe" hinter ihrer Mittagsverpflegung kennen. 

Zweimal in der Woche beliefert die Fachakademie die Kita mit einem leckeren Zwei-Gänge-Menü. Im Rahmen ihres Praktikums haben die Studierenden des zweiten Schuljahres 14 Kinder und vier Betreuerinnen und Betreuer in das Weiße Schloss eingeladen. Auf den Spuren der Johannisbeere erkundeten die Vorschulkinder das Weiße Schloss, die Küche und den Schulgarten. Maskottchen "Prinzessin Johanna" begleitete die Kinder durch den Tag. Rätsel und Spiele sorgten für Abwechslung, Johannisbeersaft-Schorle für Erfrischung.

Ausgestattet mit selbst bemalten Kochmützen und Kinderschürzen bereiteten die Kinder gemeinsam ihr Mittagessen zu: Pizza, Salat und Obstspieße. Dabei wurde wild geknetet, geschnitten, belegt und genossen. Zum Abschluss des Tages erhielten die Kinder ihr eigenes Kochbuch mit den zubereiteten Gerichten zum Nachkochen und der Geschichte von Johanna zum Nachlesen. Der Vormittag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und hat den Kindern sehr gut gefallen. Jetzt sind sie bestens vorbereitet für den Start in die Schule.

Gemeinsame Schulschlussfeier der Triesdorfer Fachschulen

Gruppenfoto der Abschlussklasse 2022 vor dem Weißen Schloss

Am 27. Juli 2022 feierten die Abschlussklassen der Triesdorfer Fachschulen gemeinsam ihren Schulabschluss im Alten Reithaus. 16 Betriebswirtinnen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement der Fachakademie erhielten ihre Zeugnisse.  Mehr

Erstes Schuljahr gewinnt Preis der Bundeszentrale für politische Bildung

Gruppenfoto des ersten Schuljahres vor dem Weißen Schloss

Gruppenbild der Klasse kurz vor den Osterferien

Von September bis Dezember 2021 hat die Bundeszentrale für politische Bildung zum Wettbewerb unter dem Motto "Unser Wald steht unter Stress, was können wir tun?" aufgerufen. Die Studierenden des ersten Schuljahres haben gewonnen und die Klassenkasse kann sich jetzt über 100 Euro mehr freuen. 

Mit viel Engagement befassten sich die Studierenden mit dem Waldsterben: Sie führten Umfragen und Interviews mit Waldbesitzern und staatlichen Förstern durch, informierten sich über die Biologie des Borkenkäfers sowie über die Wachstumsbedingungen verschiedener nicht-heimischer Baumarten, wie z. B. dem kanadischen Mammutbaum. Außerdem betrachteten sie auch die Themen "Wild und Wildverbiss" sowie das Thema "Naturverjüngung" aus verschiedenen Perspektiven. Ihre gesammelten Informationen veranschaulichten die Studierenden auf Infotafeln und schickten diese bei der Bundeszentrale für politische Bildung ein – und wurden belohnt. Wie die Studierende das Preisgeld verwenden, steht noch aus. Sicher ist aber, dass das gemeinsame Projekt die Klasse mehr zusammengeschweißt hat und dass ihnen die Arbeit und die Beschäftigung mit dem Thema Wald sehr viel Spaß gemacht hat.

Entdecke, wie gut du bist
Botschafterin der Hauswirtschaft – unsere Studierende Annika

Porträt der Botschafterin Annika

Unsere Studierende Annika ist Botschafterin der Hauswirtschaft. Sie ist damit Teil der Kampagne "Entdecke, wie gut du bist" der Berufsbildung Hauswirtschaft und des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft in Bayern. Wir haben Annika dazu und zu ihren Aufgaben als Botschafterin befragt.  Mehr

Welttag der Hauswirtschaft 2022
Das erste Schuljahr macht Studierende fit für den eigenen Haushalt

Zwei Studierende in Küchenkleidung in der Lehrküche der Fachakademie

"Hauswirtschaft – Überleben im Alltag" war das Motto des diesjährigen Projektes des ersten Schuljahres. Ziel der Projektarbeit war es, Studierende der Technikerschule und der Höheren Landbauschule in Triesdorf fit für den eigenen Haushalt zu machen. In einem Praxiskurs vermittelten sie Wissenswertes zu den Themen Wäschepflege, Reinigung, gute Umgangsformen und Küchenpraxis. 

Mit Erfolg! Das Projekt hat allen viel Spaß gemacht und die Studierenden der Technikerschule und Höheren Landbauschule konnten viel Neues erlernen.

Online-Unterricht im Berufspraktikum

Lehrkraft am Bildschirm, auf dem Computer ist eine Videokonferenz mit Studierenden zu sehen.

Einmal im Monat treffen sich die Studierenden im Praktikum mit Lehrkräften der Fachakademie zum Unterricht am Bildschirm. Dabei stellen jeweils zwei bis drei Studierende ein selbst durchgeführtes Projekt oder ein fachliches Thema aus dem beruflichen Alltag einer Betriebswirtin vor. Nach der jeweiligen Präsentation findet ein reger Erfahrungsaustausch statt. 

Themen sind z. B.: "Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung", "Vorstellung des Dienstplanprogramms" oder "Die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Rahmen des Qualitätsmanagementprozesses". Auch wenn die Studierenden des zweiten Schuljahres derzeit an verschiedenen Standorten im Bundesgebiet tätig sind, bleibt so der Kontakt zur Schule erhalten.

Abschlussfeier des 3. Schuljahres
Fachakademie verabschiedet Absolventinnen

Absolventinnen in einem Klassenraum

Ein festlich geschmückter Schlosspark, feierliche Stimmung, Musik und kulinarische Köstlichkeiten bildeten den Rahmen für die Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe an 15 Betriebswirtinnen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement.  Mehr

Sommerakademie
Hauswirtschaftlich gut betreut

Zwei junge Frauen mit Masken in einer Küche, die den Daumen hochrecken

"In Senioreneinrichtungen hauswirtschaftlich gut betreut" – unter diesem Motto lud das erste Schuljahr zur diesjährigen Sommerakademie. Die Studierenden bereiteten eine Praxiseinheit zum Kochen mit Senioren vor, nähten Demenzdecken und zeigten Aktivierungsideen für die gemeinsame Zubereitung von Mahlzeiten. Das erste Schuljahr berichtet.  Mehr

Projektarbeit des 1. Schuljahres
Slow Fashion: Kleidertausch statt Kleiderkauf

Zwei Personen tauschen Hemd und Jacke miteinander

Kleidertausch statt Kleiderkauf – an diesem Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung beteiligte sich das erste Schuljahr der Fachakademie. Dabei lernten die Studierenden viel über den heutigen Umgang mit Kleidung. Das erste Schuljahr berichtet.   Mehr

Bericht aus der Praxis
Vom Quali zur Führungskraft

Lauritz vor einer Backsteinmauer.

Wir haben unseren Studierenden Lauritz im Praktikum besucht. Warum hat er seine Ausbildung in der Hauswirtschaft gemacht? Was lernt man an der Fachakademie? Er erzählt von den Erfahrungen im Praktikum und von den beruflichen Perspektiven.  Mehr

Schulversuch seit dem neuen Schuljahr

Eine Gruppe Schülerinnen im Gespräch miteinander

Neue Stundentafel für das 1. Schuljahr: Der Unterricht gliedert sich in 2 Jahre Vollzeitunterricht (1. und 3. Schuljahr) sowie ein 1-jähriges Praktikum. Mit dem neuen Konzept erhalten die Studierenden vielfältige Einblicke in die Praxis, sie können diese Erfahrungen zeitnah reflektieren und sich im 3. Schuljahr intensiv auf die beruflichen Herausforderungen als Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement vorbereiten.  Mehr

Absolventinnen verabschiedet
Feierliche Zeugnisübergabe an der Fachakademie

Eine Gruppe von Schülerinnen steht im Schlosshof der Fachakademie

In einer festlichen Zeremonie hat die Fachakademie ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Die Zeugnisübergabe fand im Schlosspark der Fachakademie statt. Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Berufsstart und viel Energie für die neuen Herausforderungen!  Mehr

Projektunterricht des zweiten Schuljahres
Change the FAK – gemeinsam neue Wege gehen

Grüne Schrift auf weißem Hintergrund - Change the FAK

Im Projektunterricht "Change the FAK – Gemeinsam neue Wege gehen" erarbeiteten die Studierenden des zweiten Schuljahres Maßnahmen, um die Fachakademie in Sachen Nachhaltigkeit, Regionalität und Gestaltung voranzubringen. Ihre Ideen stellten sie an einem Projektnachmittag vor.  Mehr

Fotoshooting an der Fachakademie

Eine junge Frau wird beim Telefonieren fotografiert

Studierende der Fachakademie spielten Fotomodels bei einem Shooting im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit: Die Fotos dienen zur Information über das Berufsbild "Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement", das auf der Internetseite BERUFENET veröffentlicht wird. 

Das geht uns alle an!
Reinigungsmittel belasten die Gesundheit und Umwelt

Verschiedene Reinigungsflaschen in verschiedenen Farben.

© stock.adobe.com

Wie reinige ich meinen Haushalt nachhaltig? Lesen Sie selbst! Im Rahmen eines Projektseminars bearbeiteten die Studierenden in Kleingruppen verschiedene Themenbereiche der Hauswirtschaft.   Mehr

Studierende gibt Einblick in den Schulalltag
"Hauswirtschaft ist ein Zukunftsberuf"

Die Studierende Lena Schimmer im Gang des oberen Stockwerks der Fachakademie.

Lena Schimmer steht kurz vor ihren Abschlussprüfungen zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Wir haben sie um einen Rückblick auf ihre Zeit an der Fachakademie gebeten und zu ihren beruflichen Perspektiven befragt.  Mehr